KiEZ-Podcast Folge 3: Mütter-Perspektiven

Gerade Mütter mussten in der Corona-Krise anspruchsvolle Aufgaben meistern. Die Schließung der Schulen und Kindergärten lastete in erster Linie auf ihren Schultern und die Belastung in der Familien- und Carearbeit stiegen für sie zum Fulltime-Job an. Drei Mütter aus Klarenthal haben darüber gesprochen, wie sie ihre neuen Herausforderungen in der Familie bewältigen konnten, in welchen Bereichen die Belastung für sie anstiegen. Ob Groß- oder Kleinfamilie, berufstätig oder Vollzeit-Mutter – jede dieser einfühlsamen und willensstarken Mütter war im Corona-Lockdown in ihrer ganz besonderen Weise für die Bedürfnisse ihre Kinder da. Mit großer Offenheit haben unsere weiblichen Gäste auch über ihre größten Ängste und Sorgen gesprochen und über das Gefühl trotz aller Fürsorge den Bedürfnissen ihrer Kindern in der Pandemie nicht optimal gerecht geworden zu sein. Auch in dieser Folge ist der Familien-Coach Martin Noack zu Gast gewesen. Er schilderte aus seiner Beratungspraxis, wie er die Rollenverteilung in der Corona-Krise wahrgenommen hat und mit welchen Strategien Eltern im Corona-Erziehungsalltag Entlastung finden konnten.

Was ist das Volksbildungswerk Klarenthal?

Das Volksbildungswerk (VBW) ist der Träger von KiEZ (KinderElternZentrum). Es ist in Klarenthal DER Verein vor Ort für soziale Kultur- und Bildungsangebote. Es bietet Vielfalt und Bildung für alle Menschen, von Anfang an: vom Yogakurs bis zur Bildungsreise, über Konzerte und Arbeitskreise. Das VBW verbindet – Ehrenamt und Hauptamtliche, Jung und Alt, unabhängig von ihrer Herkunft und ihren wirtschaftlichen Verhältnissen.

Wer ist das KiEZ (KinderElternZentrum) in Klartenthal?

Das KiEZ (KinderElternZentrum) ist die Anlaufstelle in Klarenthal für Eltern mit ihren persönlichen Familienthemen. Es bietet Beratung zu vielen verschiedenen Erziehungs- und Familienthemen und unterstützt Eltern durch vielfältige Bildungsangebote darin, ihre Kinder gut zu begleiten (vom PEKiP-Kurs, über das Elterncafé, Fit für die Schule-Gruppe, Flohmärkte, Kreativangebote bis zum Sommerfest etc.). Durch gemeinsame Aktivitäten mit den Familien werden Vernetzungsmöglichkeiten geschaffen und gute nachbarschaftliche Netzwerke aktiviert. Das KiEZ lebt von der Zusammenarbeit in einem Netzwerk -aus den einzelnen Einrichtungen vor Ort, die gemeinsam – orientiert an den Bedarfen der Familien vor Ort – Angebote schaffen.