– Auch nach Trennung und Scheidung sollte Elternschaft im Sinne der Kinder gleichberechtigt auf Augenhöhe stattfinden. Denn beide Elternteile sind gleich wichtig für die Entwicklung eines Kindes. Immer mehr Männer möchten sich auch aktiv an der Erziehung ihrer Kinder beteiligen und aktive Vaterschaft leben. Problematisch hierbei ist allerdings, dass wir in Deutschland ein rechtlich antiquiertes Modell – ein Elternteil betreut, ein Elternteil bezahlt – praktizieren, das an der Lebenswirklichkeit vieler Elternteile vorbeigeht. Strukturell benachteiligt werden durch die bisherige Gesetzeslage die Väter. In diesem Podcast spreche ich mit Väterexperte Hans-Georg Nelles, stellvertretender Vorsitzender des Bundesforums Männer, und Christian Haberl, Initiator der Petition “Gleichberechtigung – auch für engagierte Väter – zum Wohle der Kinder” über die Hürden, mit denen Väter nach Trennung und Scheidung aufgrund der starren Gesetzeslage konfrontiert sind. Im Podcast wird deutlich, dass wir nicht nur eine flexiblere Rechtsgrundlage benötigen, die Elternschaft auf Augenhöhe auch nach der Trennung ermöglicht. Auch Fortbildungen in den beratenden Berufen und an den den Familiengerichten sind notwendig, um Elternkonflikte zu verringern und die Position der Väter stärker zu berücksichtigen.
Links:
Bundesforum Männer – Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e. V.
https://bundesforum-maenner.de/
Petition “Gleichberechtigung – auch für engagierte Väter – zum Wohle der Kinder”
https://weact.campact.de/petitions/gleichberechtigung-auch-fur-engagierte-vater-zum-wohle-der-kinder-1?share=42d9965e-cab5-4c81-852a-25fcaedac7b7&source=email-share-button&utm_medium=recommendation&utm_source=email&fbclid=IwAR0Xar5mK6uKnWswPETTP-EBvulpmKhyjFM7OZdm2hkU_o57C6SyeFMMtpc